Laufräder handgemacht
Unsere vollständig von Hand aufgebauten Laufradsätze erfreuen sich großer Beliebtheit und einer stetig wachsenden Fangemeinde. Wie Dein Custom-Laufradsatz entsteht und wir die Symbiose aus leichten, steifen und gleichzeitig haltbaren Laufrädern vereinen, wollen wir Dir hier zeigen.

Deine individuelle Kombination aus Naben und Felgen
Wir haben ein üppiges Angebot an Naben und Felgen. Das bedeutet für Dich eine große Auswahl bzw. Individualisierung sowie für uns die Möglichkeit aus der Vielfalt nach deinen Bedürfnissen die best möglichen Laufradteile zu kombinieren. Unser Ziel ist es den perfekten Laufradsatz für deinen Einsatzzweck zu bauen.
Egal ob Mountainbike, Rennrad, Cylcocrosser, Gravel-, Fat- oder E-Bike, wir finden einen optimal auf Deine Bedürfnisse zugeschnittenen Laufradsatz. Sobald wir gemeinsam alle Parameter festgelegt haben, beginnt die Handarbeit.

Die richtige Speichenlänge bestimmen
Im ersten Schritt wird aus den Geometriedaten von Naben und Felgen die Speichenlänge bestimmt. Dieser Schritt ist immer dann nötig, wenn wir eine Naben-Felgen-Kombination noch nicht in den Händen hatten. Da oft neue Teile und Marken auf den Markt kommen sind wir immer wieder mit der Berechnung der Speichenlänge beschäftigt. Ist die Speichenlänge bestimmt, geht der Aufbau los.
Einspeichmuster definieren
In den meisten Fällen speichen wir Laufradsätze dreifach gekreuzt ein. Ausnahmen gibt es teilweise seitens der Nabenhersteller oder wenn es technisch einfach mehr Sinn macht. Dann kommt entweder eine radiale oder zweifache Kreuzung zum Einsatz.
Als Nippel verwenden wir Sapim Polyax in 14 mm Länge. Wir haben uns für diese Nippel entschieden, da sie in allen möglichen Eloxal-Farben erhältlich sind, von Sapim mit einer Gleitbeschichtung versehen werden und man sich so Klebe- und Ölungsorgien erspart. Schreibt der Felgenhersteller bestimmte Nippel vor, werden selbstverständlich diese verwendet. Spielerein, wie andersfarbige Speichen neben dem Ventil oder mehrere Nippelfarben, setzen wir gerne für Dich um. Du kannst dich kreativ austoben, denn dafür sind handgemachte Laufräder schließlich da!

Nabe ausrichten und Speichen anziehen
Jetzt wird die Nabe ausgerichtet. Wir richten sie stets so aus, dass man durch das Ventilloch blickend den Schriftzug lesen kann. Die Speichen ziehen wir soweit an, dass das Gewinde gerade vom Nippel verdeckt wird. Jetzt sollte die Nabe nur noch minimal wackeln. Bei der Verwendung von gebogenen Speichen werden diese mit dem Kopf innen noch etwas nachgebogen und schon ist das Laufrad fertig eingespeicht.
Laufradsatz zentrieren
Nicht weniger Sorgfalt lassen wir beim Zentrieren walten. Hier kommt wie beim Einspeichen nur bestes Werkzeug zum Einsatz. Ein analoger Zentrierständer und Tensiometer von Centrimaster sowie hochwertige Nippelspanner sind unsere Standardausrüstung. Die hohe Qualität unserer Radsätze wird natürlich auch durch das Können und die jahrelange Erfahrung unserer Laufradbauer ermöglicht.

Feinschliff beim Zentrieren
Nun kommt die teilweise hypnotisch langwierige Arbeit des Zentrierens. Wir haben es uns auf die Fahne geschrieben, nicht nur Seiten- und Höhenschläge möglichst perfekt heraus zu zentrieren, sondern auch eine gleichmäßig hohe Spannung zu halten. Wir erhöhen die Spannung in kleinen Schritten und halten dabei die Felge möglichst schlagfrei. In regelmäßigen Abständen wird das Laufrad beidseitig abgedrückt um den Sitz der Speichen zu festigen und lokale Spannungen abzubauen.
Durch Sorgfalt zu bester Qualität und optimaler Steifigkeit
Anschließend ziehen wir das Laufrad wieder in die Nabenmitte und alles beginnt von vorn. Mit dieser Vorgehensweise entsteht ein maximal stabiles und haltbares Laufrad. Diese Methode hilft weiterhin, dass Speichen mit geringerer Spannung schnell lokalisiert werden können. Auf jeder Laufradseite erstellen wir somit eine gleichmäßig hohe, aber nicht zu hohe Speichenspannung. Das beugt dem späteren Lösen der Nippel und damit verbundenen Schlägen vor. Das perfekte Laufrad spürst du durch einen knackigen, unverzögerten Antritt und hohe Kurvensteifigkeit.

Das Optimum homogener Spannung
In immer feineren Schritten nähern wir uns so dem Zustand, in dem das Laufrad nach dem Abdrücken nur noch Schläge von max. 0,3mm, eine Mittenabweichung von max. 0,2mm und einer durchschnittlichen Speichenspannung von etwa 1000N auf der höher belasteten Laufradseite aufweist. Die exakte Speichenspannung ist dabei auch abhängig von den möglichen Maximalwerten der Naben- und Felgenhersteller. Die Spannung der Speichen kann also auch deutlich über 1000N betragen, wenn Nabe und Felge es zulassen. Durch das mehrmalige Abdrücken während des Prozesses werden die Speichen mehrfach belastet und erhalten den perfekten Sitz. Die Speichenspannung erreicht in allen Belangen ein perfektes Niveau, da unsere erfahrenen Laufradbauer immer mit optimalen und bewährten Werten arbeiten.

Warum einen Laufradsatz von r2-bike?
Du bekommst einen Laufradsatz, der vom ersten bis zum letzten Schritt von fähiger Hand gebaut wurde. Hierbei verlassen wir uns nicht auf Einspeichautomaten oder gehen stur einer festen Routine nach. Jedes Laufrad erhält die Arbeitsschritte die es braucht, um es haltbar und möglichst perfekt zu machen. Anders als bei Systemlaufrädern, stehen Dir bei uns in der Zusammenstellung Deines Laufrades alle Möglichkeiten offen. Unser System ist Vielfalt, nicht Einheitsbrei!
Hast Du noch Fragen?
Wir sind uns sicher, dass wir gemeinsam den perfekten Laufradsatz für Dich finden. Eine ausführliche Beratung bekommst du telefonisch unter +49 (0)351 811 975 90 oder per Mail an [email protected].
Bei uns im Shop haben wir bereits eine Auswahl an von Hand aufgebauten Laufrädern für Dich zusammengestellt. Über die Filter auf der linken Seite kannst du direkt nach deinen Lieblingsmarken oder verschiedenen Parametern passende Laufradsätze filtern. Schau mal rein, ob etwas passendes für dich dabei ist. Hier findest du unser Angebot an Laufrädern.